skip to main |
skip to sidebar
Nie jestem psem, jestem jamnikiem...
4 Studenten, Deutsche und Spanier, haben unsere Fragebögen zu Hause ausgefüllt. In 3 von den Formularen gab es diesen Satz, den wir oben als Post-Titel zitieren. Der Satz ist auf Polnisch und bedeutet: Ich bin kein Hund, ich bin ein Dackel. Es ist ein Teil eines Spiels. Man sagt diesen Satz weiter und weiter, zuerst in Polen, dann, wie jetzt eben, in Deutschland, dann geht er weiter, nach Frankreich, England... irgendwann überquert er den Atlantik, landet in New York, wandert nach Los Angeles, über den Pazifik nach Japan... In einem Jahr kommt er mit einem Ukrainer zurück nach Polen.
:-)
Ah, es ist kein beliebiges Foto. Unsere Fotografin hat den armen Hund (der kein Dackel ist!) total erschöpft neben unserer Box Unter den Linden fotografiert. Es war heiß!
4 comments:
Javier, 1 Student aus Spanien
war in April 2006 auf der Insel Usedom. "Dann sind wir Albeck vorbeigekommen und mit dem Fahrrad nach Polen gefahren. Eine kurze Ausflug."
"Bueono, ahora, eseribo en mi lengua materna. Como cada polaco (según mi impresión) yo estoy orgolloso de mi idioma.
La diferencia entre Espana y Polonia es que mi país es el típíco destino turístico y Polonia es lamentablemente muy poco conocido para lo que podría aportar. Tantos anos de comunismos ha cerrado muchas puertas.
Ahora Polonia pertenece plenamente a la Comunidad europea, y podrán desamollarse hasta equiparse relativamente al resto de países.
En Berlin viven muchos polacos y conozco varios. Todos son increiblemente abiertos y con un enorme respeto a la sociedad. Bueno todos quitas no, pero a veces es la sociedad la cutopable de nuestros fallos.
Polen, willkommen in der EU!
"Nie jestem psem, jestem janmikiem" - oder so was..."
1 deutsche Studentin aus Berlin:
schöne Landschaft
billige Zigaretten
blond
Nie jestem psem, jestem jamnikiem!
polnische Gurkensuppe: lecker!
Prince Polo macht süchtig
Aberglaube
hoher Alkoholkonsum
Gastfreundschaft
1 deutscher Student aus Berlin; war einmal in Polen "Kurz hinter der deutsch-polnischen Grenze (2004)"
"Nie jestem psem, jestem jamnikiem. Werde bald nach Warschau reisen, um Freunde zu besuchen und dabei Polen besser kennenlernen. Die Zwillinge müssen weg..."
1 deutsche Studentin aus Berlin
"Ich war noch nie in Polen, habe eine sehr gute Freundin, die Polin ist; jedoch ist sie sehr eingedeutscht und hatte viele Identitätsprobleme, da sie als Kind unfreiwillig nach Deutschland geholt wurde. Daher habe ich durch sie nicht viel über die polnische Kultur erfahren.
Bei einem längeren Spanienaufenthalt habe ich sehr viele Polen an der Uni kennengelernt, die alle sehr gut Fremdsprachen beherrscht haben (überdurchschnittlich). Die polnischen Studenten konnten sich sehr gut mit den tschechischen und russischen Studenten verständigen, obwohl alle in ihrer jeweiliger Sprache sprachen. Ich habe mir sagen lassen, dass Polnisch eine relativ schwierige Sprache sei, sie hat 6 Fälle und die Aussprache ist durch die Aneinanderreihung von Okklusien für Deutsche sehr schwierig.
Ich habe gehört, dass es eine polnische Tradition sei, dass polnische Frauen sich einen Abend vor Nikolaus treffen und einen mystischen Abend miteinander verbringen mit Kartenlegen und Wahrsagerei.
Klischee-Bilder die ich im Kopf habe über Polen sind vor allem eine wunderschöne Natur (alte Wälder), eine noch relativ rurale Gesellschaft, ein starker Katholizismus und Religiösität, Herzlichkeit und Gastfreundschaft und viel, viel Wodka."
Post a Comment